Mit der Sonnenstrahlung als Energiequelle wird das Wasser mittels Kühlkompressor in einem wärmeisolierten Tank gekühlt. Zur Kühlung der Räume Während fliesst - vorwiegend während den Abend- und Nachtstunden - kaltes Wasser durch die Kapillarrohrmatten in den Kühlschächten und sorgt für angenehme Temperaturen.
Kapillarrohrmatten sind äusserst effizient und ga-
rantieren eine optimale Übertragung der Tem-
peratur.
Batterie
Photovoltaik Panel (Stromerzeugung)
Wechselrichter/Regler
(Umwandlung DC / AC)
Kühlkreislauf
Kapillarrohrmatten
(in Kühlschacht montiert)
Kühlkompressor
(Kühlwassererzeugung im Kühlwasserspeicher)
Isolierter Kühlwasserspeicher
(Kühlung auch während
der Nacht)
Kapillarrohrmatten
(zur Kühlung der Räume)
Kühlschächte
Die Kapillarrohrmatten in
einem Kühlschacht kühlen,
indem sie der Luft die
Feuchtigkeit entziehen.
Das in der Luft enthaltene
Wasser kondensiert an den
Kapillarrohren und wird
unterhalb des Hohlkörpers in einer Wanne aufgefangen.
In Regionen mit Trinkwassermangel kann dieses Wasser nach Filtrierung
und Anreicherung von
Mineralien verwendet
werden.
Zusätzliche Kühlung
Falls zusätzliche Kühlung benötigt wird, können auch noch Decken und Wände mit Kapillarrohrmatten ausgestattet werden.
Die Temperaturregelung des
menschlichen Körpers war Vorbild
für die Entwicklung der Kapillarrohrmatten.
Natur: Vorbild für Kapillarrohrmatten
Entstanden aus einem deutschen Forschungs-
auftrag, wurde das Prinzip der Kapillarrohrmatten entwickelt. Bereits im Jahre 1994 konnten die ersten Gebäude effizient klimatisiert werden.
2014
Sobald sich die Temperatur im Kühlwasserspeicher erwärmt, beginnt der Kühlkompressor das Wasser zu kühlen und schaltet sich nach Erreichen der Solltemperatur automatisch wieder ab.
Kühlwasserspeicher
(Kühlung auch während
der Nacht)
Kühlkompressoren respektive Kompressionskältemaschinen werden für die Kühlung in Kühlschränken und Klimaanlagen verwendet und sind auf der ganzen Welt verbreitet.
Zisternen sind ein ideales Wasserreservoir und eignen sich mittels thermischer Isolierung ausgezeichnet als Kühlwasserspeicher. Je grösser die Kapazität des Kühlwasserspeichers, umso kleiner die
benötigte Kühlleistung.
Kühlkreislauf
Kühlkompressor
(Kühlwassererzeugung)
Zisterne
(als Kühlwasserspeicher)
Eine konventionelle Klimaanlage nur mit Photovoltaik zu betreiben bedingt, durch den hohen Energiekonsum, eine grossflächige PV-Anlage. Der Energieanteil traditioneller Klimaanlagen kann über 80%
des gesamten Energiebedarfes eines Hauses oder Gebäudes betragen.
Die Photovoltaik-Panels (PV) liefern die Energie für den Betrieb des Kühlkompressors.
Mit zusätzlichen Photovoltaik-Panels könnten weitere Strombezüger wie die Beleuchtung und der Kühlschrank betrieben werden. Mit kleinem zusätzluchen Ausbaugrad kann ein Haus sehr günstig energieautark werden; das heisst, ohne öffentliche Stromversorgung auskommen.
(Off-Grid).
Kleiner Schritt zur Insel Lösung
Wechselrichter/Regler
(Umwandlung DC / AC)
Der Wechselrichter/Regler konvertiert die Gleichspanung (DC) in Wechselspannung (AC), versorgt den Kühlkompressor mit Wechselstrom und regelt den Lade- und Entladestrom der Batterie.
Die Batterie speichert Energie während den Sonnenstunden
Batterie
Photovoltaik Panel
(Kühlkompressor und Batterie)
Prinzip
Kapillarkühlung
Kühlwasser
Energie